Drucken | Fenster schliessen |

  www.methodica.ch

Original-Seite

Seitentitel: methodica :: Integration und Interoperation
Link: https://www.methodica.ch/do.php?lang=de&id=886c89463aa3707c229f1f0e32146f87
Nachführung: 2010-10-04 09:02:32 (UTC)
Copyright © 2005-2024, methodica herger.

Referenzierte Seiten

(keine).

Integration und Interoperation

Wie Komponenten kommunizieren

Grundgedanke

Flexibilität und Leistung eines Systems hän­gen stark von der Art ab, wie seine Kom­po­nen­ten zu­sam­men wir­ken.

Die beiden Aspekte ste­hen dabei im Wider­streit. Gene­rell sind inte­grier­te Systeme leistungs­fähiger, während inter­ope­rie­ren­de Kom­po­nen­ten flexi­bler an­pass­bare Systeme erge­ben.


Interoperation und Integration

Grafik: Integration und Interoperation

Integration (Schnittstelle)

Integrierte Komponenten sind gleichsam "verdrahtet". Sie kommunizieren via eine feste Schnittstelle, über die sie sich direkt Daten übergeben, logische Funktionen aktivieren und Ergebnisse übernehmen. Solche Komponenten werden als eng gekoppelt bezeichnet.

Konsequenzen

  • Die Komponenten arbeiten effizient zusammen, weil sie optimal auf einander abgestimmt sind und keine Übersetzungen nötig haben.
  • Es können nur Komponenten zusammen wirken, die für die Zusammenarbeit in einem eng definierten Kontext konzipiert worden sind. Solche Komponenten können selten in anderen Kontexten und in neuen Kombinationen eingesetzt werden.
  • Integrierte Komponenten werden in der Regel auf der gleichen Maschine oder in Clustern eng gekoppelter Maschinen ausgeführt.

Interoperation (Protokoll)

Interoperierende Komponenten "sprechen" miteinander. Sie tauschen Meldungen gemäss den Regeln eines Protokolles aus, Mittels Meldungen übergeben sie sich Daten, erteilen sich Bearbeitungsaufträge und übernehmen Ergebnisse. Solche Komponenten werden als lose gekoppelt bezeichnet.

Konsequenzen

  • Solche Komponenten sind im Rahmen eines Protokolls (einer Sprache) auf einander abgestimmt. In der Regel muss jede Komponente bei jedem Kommunikationsschritt eine Übersetzung zwischen Meldungen und internen Schnittstellen vornehmen.
  • Es können alle Komponenten zusammen wirken, die das gleiche Protokoll unterstützen. Das Protokoll beschreibt und begrenzt den möglichen Funktionsumfang.
  • Interoperierende Komponenten können auf denselben oder verschiedenen Maschinen mit demselben oder unterschiedlichen Betriebssystemen ausgeführt werden. Sie können völlig verschieden implementiert sein.
  • Für die Meldungsvermittlung kommt in der Regel auf allen beteiligten Maschinen eine Kommunikations-Software, die so genannte Messaging Middleware, zum Einsatz.

Protokoll-Beispiele

  • TCP/IP: Netzwerk-Protokolle des Internet
  • HTTP: Web-Browser
  • POP, IMAP, SMTP: e-Mail
  • FTP: Datei-Transfer
  • EDI, UN/EDIFACT: Elektronischer Datenaustausch im Geschäftsverkehr
  • SWIFT: Nachrichtenverkehr zwischen Finanzinstituten